Der erste Solarstromrechner für die HauswandAchtung: In Deutschland ist die Sonnenstrahlung durch die Bewölkung etwa um die Häfte reduziert. Der Einfluss der Atmosphäre wird in dieser Software vernachlässigt. Wenn sie den Ertrag unter Beachtung des lokalen Klimas wissen wollen, können Sie die Ergebnisse auch mit Solarstromrechnern anderer Hersteller wie der vergleichen. Diese Rechner sind allerdings nicht für die Hauswand gedacht. Zum Vergleich wählen Sie die Berechnung ohne Verschattung der Wand, wobei die Neigung zur Wand 90 Grad minus der Neigung des Daches ist. Die Berechnung gilt dann für ein freistehendes Dach ohne eine Hauswand dahinter. Aufruf für MainzOptimale Neigung zur Wand: 30°http://www.iaktueller.de/solarwand.php?SUED=0.0&o=50.0&NN=10.0 Erläuterungen zum ProgrammEine Solarzelle wandelt etwa 6 bis 14 Prozent der Lichtenergie direkt in elektrische Energie um (siehe auch Photovoltaik). Der Ertrag ist damit um so höher je mehr Sonnenstrahlung auf eine Solarzelle trifft. Diese Strahlungsmenge ist maximal, wenn die Solarzelle senkrecht zur einfallenden Sonnenstrahlung ausgerichtet wird. Bei nicht optimaler Ausrichtung der Solarzelle vermindert sich die Strahlungsenergie um den Wert der Kosinusfunktion beim Neigungswinkel zur Senkrechten.
Fest montierte Solarzellen auf
deutschen Dächern sind praktisch niemals optimal ausgerichtet,
sondern im besten Falle zweimal im Jahr genau
senkrecht ausgerichtet. Besonders ungünstig sind in unseren
Breiten flach liegende Module,
da die Sonne in Deutschland niemals im Zenit steht. ![]() Der mittlere Betrag der Kosiunusfunktion sind 64 Prozent des Maximalwerts entsprechend optimaler Ausrichtung. Das Sonnenlicht wird entsprechend der Masse der Luft, die das Sonnenlicht durchdringt, reduziert. Im Weltraum unmittelbar über der Erdatmosphäre beträgt die Leistung der Sonnenstrahlung 1367 Watt pro Quadratmeter. Bei einer Neigung zur Senkrechten von 43 Grad (1,5 AM) ist die Leistung auf 1000 Watt pro Quadratmeter durch die Absorption reduziert. Die Nennleistung oder Peakleistung (kwp) von Solarzellen ergibt sich bei 1000 Watt pro Quadratmeter, die in Deutschland bei Sonnenschein und senkrecht ausgerichtetem Modul erreicht wird. Weiter vermindert wird die Sonnenenergie durch die Bewölkung. In Deutschland wird daher nur knapp die Hälfte des rechnerisch ohne Bewölkung möglichen Ertrags erreicht. Ohne Bewölkung kann der Ertrag zum Beispiel für eine nach Süden ausgerichtete Hauswand ausgerechnet werden. Zusammenfassung der ErgebnisseOptimale Ausbeute oder annähernd optimale Ausbeute, bei fester Montage, erzielt ein nach Süden ausgerichtetes Dach mit einer Dachneigung von etwa 45 Grad. Eine Abweichung von 15 bis 30 Grad und die Verschattung durch die Hauswand sind unbedeutend. Freistehende in südliche Richtungen ausgerichtetet Dächer und auch Fassaden sind allgemein, in ganz Deutschland, gut geeignet. Die jährliche Stromausbeute liegt knapp unter 1000 Kilowattstunden (kwh) pro Kilowattpeak.Sonne zur TrinkwassererwärmungEin Kilowatt pro Kilowattpeak wird bei maximaler Sonnenstrahlung von 1000 Watt pro Quadratmeter erreicht. Diese Strahlung kann statt zur Stromerzeugung auch zur Erwärmung von Wasser dienen. 4184 Watt entsprichen bei maximaler Intensität vier Quaratmetern Kollektorfläche. Diese Leistung ist ausreichend einen Liter Wasser in einer Sekunde um ein Grad zu erwärmen oder 300 Liter in 5 Minuten. |
Iaktueller.de die Website von Franz Scheerer, Fritz-Philippi-Straße 34, 65195 Wiesbaden ![]() Ertragsrechnung für 365 Sonnentage im JahrSonnensimulator (Copyright 2012 Scheerer Software)Berechne mittlere Leistung in Watt pro Kilowatt-Peak (kwp) ... Ohne Beachtung der Verschattung durch die Wand 1. Tag: 272 6. Tag: 275 11. Tag: 279 16. Tag: 284 21. Tag: 289 26. Tag: 294 31. Tag: 299 36. Tag: 304 41. Tag: 308 46. Tag: 312 51. Tag: 314 56. Tag: 316 61. Tag: 317 66. Tag: 318 71. Tag: 317 76. Tag: 315 81. Tag: 313 86. Tag: 310 91. Tag: 307 96. Tag: 303 101. Tag: 299 106. Tag: 296 111. Tag: 292 116. Tag: 287 121. Tag: 283 126. Tag: 279 131. Tag: 275 136. Tag: 271 141. Tag: 267 146. Tag: 263 151. Tag: 260 156. Tag: 258 161. Tag: 256 166. Tag: 255 171. Tag: 254 176. Tag: 254 181. Tag: 255 186. Tag: 256 191. Tag: 259 196. Tag: 261 201. Tag: 264 206. Tag: 268 211. Tag: 272 216. Tag: 276 221. Tag: 280 226. Tag: 284 231. Tag: 288 236. Tag: 292 241. Tag: 296 246. Tag: 300 251. Tag: 304 256. Tag: 307 261. Tag: 310 266. Tag: 313 271. Tag: 316 276. Tag: 317 281. Tag: 318 286. Tag: 317 291. Tag: 316 296. Tag: 314 301. Tag: 311 306. Tag: 308 311. Tag: 304 316. Tag: 299 321. Tag: 294 326. Tag: 289 331. Tag: 284 336. Tag: 279 341. Tag: 275 346. Tag: 272 351. Tag: 270 356. Tag: 269 361. Tag: 270 Summe in Kilowattstunden (kwh): 2532 Jahresmittel 2532 Watt pro Kilowattpeak. 100 Watt pro kwp entsprechen 876 kwh im Jahr. Andere SolarstromrechnerSolarworld AG (Sitz Bonn)Schott Solar (Sitz Mainz) |